Was stört euch an Ladenetzen und E-Autos? Was würdet ihr verbessern? - Elektroauto Forum

Was stört euch an Ladenetzen und E-Autos? Was würdet ihr verbessern?

Responsive Image

Alexander Block

Neues Mitglied
13.05.2024
1
Hallo zusammen,

ich höre ständig, dass es Probleme mit den Ladenetzen bei E-Autos gibt. Ich würde mir gerne ein E-Auto zulegen, bin viel unterwegs und würde deswegen hauptsächlich öffentlich laden.
Deshalb möchte ich eure Erfahrungen dazu hören:

1) Wie aufwendig ist das Laden mit den verschiedenen Ladenetzen (hinsichtlich der Registrierung und den vielen Ladekarten)?
2) Hattet ihr schonmal die Situation, dass ihr an einer Ladesäule nicht laden konntet, weil ihr nicht registriert wart?
3) Gibt es sonst irgendwelche Probleme, die euch regelmäßig stören?

Darüberhinaus würde mich interessieren, ob das Laden im Alltag wirklich so lästig ist und, ob die Reichweite für den Alltag ausreicht?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Alex(y)
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Hallo und Willkommen hier!

zu 1:
Bis vor einem Monat hätte ich hier geantwortet: Nimm dir die EnBW-Ladekarte, und mehr brauchst du nicht. Leider haben die ihre Tarife inzwischen deutlich verschlechtert (insbesondere Roaming) - daher gilt das nicht mehr uneingeschränkt. Zwar kann man mit dieser Karte noch beinahe überall laden, aber die Preise variieren inzwischen leider.
Ich selber nutze aktuell EnBW, Ladenetz+ (via Stadtwerke München) und Kaufland (weil ich da öfter bin).
Da die wenigsten Leute ein wirklich komplett wirres Fahrprofil haben, merkt man idR. relativ schnell, wo man öfter ist, und welche Ladesäulen da in der Nähe sind. Danach ist nur noch die Frage, welcher Anbieter dafür am besten geeignet ist.
Übrigens reicht schon eine Steckdose am heimischen Stellplatz aus, um wesentlich weniger (bis hin zu garnicht mehr) auf öffentliche Ladesäulen angewiesen zu sein. Genauere Tipps bekommst du hier natürlich, wenn du etwas mehr zu deinem Fahrprofil preis gibst. :)

zu 2:
Hatte ich genau einmal. Damals hatte die Kaufland-Säule noch einen RFID-Kartenleser und auch keine Ad-Hoc-Ladefunktion.
Seitdem kam das nicht mehr vor.
Ad-Hoc-Laden ist halt idR. deutlich teurer als mit einer Ladekarte.
Die "Ladekarte" kann übrigens meist auch das Handy sein. Man muss also nicht viel Plastik mit sich herum tragen um günstig laden zu können. ;)

zu 3:
Was mir regelmäßig Puls beschert sind Ladesäulen, die von Verbrennern blockiert/zugeparkt sind.
Kostet inzwischen glücklicherweise saftige Strafen - daher "Meldoo"-App installieren, Fotos knipsen, absenden und an der nächsten Säule laden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Darüberhinaus würde mich interessieren, ob das Laden im Alltag wirklich so lästig ist und, ob die Reichweite für den Alltag ausreicht?
Auf diesen Teil bin ich zuvor nicht explizit eingegangen - daher hole ich das hier mal nach:

Für mich ist Laden im Alltag wesentlich weniger lästig als die Fahrten zur Tankstelle.
Daheim ankommen, Strippe ran, fertig.
Kein Umweg, keine Wartezeit, und viel billiger (insbesondere mit PV).
Ich lade daher nur selten an öffentlichen Säulen.
Das klappte schon ganz gut mit dem "Notlade-Ziegel" an der Steckdose, und klappt mit (PV-geführten) Wallboxen (ich betreibe davon aktuell 3 stk für insgesamt 5 "heimische" Fahrzeuge eines Vier-Generationen-Hauses) natürlich noch besser.
Auf Langstrecken ist man natürlich auf Ladesäulen angewiesen, aber da ist mir wichtiger, dass es funktioniert (und das am besten überall), als der Preis - insbesondere da die meisten Elektroautos dank guter Effizienz idR. trotzdem deutlich billiger je km sind als vergleichbare Verbrenner.
Ich nutze die 15-30min Ladezeit (je nach Fahrzeug, Ladesäule und Akku) auf Langstrecken gerne für Besuche auf dem stillen Örtchen, vertrete mir etwas die Beine und kaufe ggf. einen Kaffee.
Danach geht es ganz entspannt weiter.

Fazit: Für mich ist Laden absolut nicht lästig. Wichtig ist dafür aber, dass das Fahrzeug auch wirklich zum Fahrprofil passt und der Fahrer nicht krampfhaft nach Problemen sucht. :)
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.815
57
Egweil
Hallo Alex,
deine Aussage ist bin ziemlich viel unterwegs ist sehr relativ ( was ist viel, und welche Strecken sind es).
Ich will mal versuchen meinen "Senf" dazuzugeben.
Meine Alltagsfahrten sind alle mit einer Akkuladung abgedeckt, somit überhaupt kein Problem, einfach zuhause über nacht laden. Ich würde mal sagen mit 2 ladekarten kommst du in D zurecht.

Im Urlaub sieht die Sache schon wieder ganz anders aus, vor allem im südlichen Ausland ( Italien / Kroatien).
Dort kam es schon öfter vor das ich trotz Ladeanbieter nicht Laden konnte ( mit APP), da sich die Ladesäule damit nicht freischalten lies. Also dort immer Plan B bereithalten.

Besonder lästig sind die Variablen Preise einiger Anbieter, dort würde ich immer im Vorfeld nachsehen was denn die kwh kostet.
Gruß
Christian
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.083
Heidenrod
Angeblich treibt man beim Roaming inzwischen so üble Scherze das es vermehrt lohnt auch nach Ad-Hoc Preisen zu schauen. Statt, wie seither, die beliebte Universalkarte zu nutzen.

Jupp,

ganz besonders bei nahen Aldis (29 ct/kwh an AC, 39 ct/kwh an DC) und Lidls (29 ct/kwh an AC, 48 ct/kwh an DC). Die sind im Moment nicht zu toppen.

ABER: Zumindest Aldi meint das ernst mit den _Öffnungszeiten_ an Ladesäulen! Wurde selbst auf der Rückfahrt vom Sinsheim-Treffen Abends um 22 Uhr gekickt und durfte mir ne andere Ladesäule suchen. Keine Ahnung was der Scheiss soll, wen störe ich denn nachts aufm leerem Aldi-Parkplatz??

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Zumindest Aldi meint das ernst mit den _Öffnungszeiten_ an Ladesäulen! Wurde selbst auf der Rückfahrt vom Sinsheim-Treffen Abends um 22 Uhr gekickt und durfte mir ne andere Ladesäule suchen. Keine Ahnung was der Scheiss soll, wen störe ich denn nachts aufm leerem Aldi-Parkplatz??
Das hatte ich auch schon. Auf der Rückfahrt vom vorletzten Waldmühlen-Treffen.
Sonntags, völlig leerer Parkplatz und Ladesäule meldet nur "außerhalb der Öffnungszeiten - laden nicht möglich".
Völlig bekloppt, aber wohl das gute Recht der Betreiber.
Ich habe dann mein Geld halt ein paar km weiter gelassen und dort Strom gezapft.
Kein Drama, aber kurzzeitig schon ärgerlich.
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.447
Hallo, finde das Vorgehen auch eher nicht kundenbindend, aber das günstige Angebot soll ja den Elektrofahrer in den Laden locken damit er da noch ein bischen Umsatz macht.

Weiterbetrieb über die Öffnungszeiten hinaus wäre schon wünschenswert wo doch alle nach mehr Ladesäulen rufen. Dann halt ev. mit angepasstem Preis.

Der tagsüber günstige Preis kommt zum Teil ja auch über die meißt großzügig installierten PV Anlagen auf den Dächern zustande. Die haben über Nacht halt auch Pause...
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Der tagsüber günstige Preis kommt zum Teil ja auch über die meißt großzügig installierten PV Anlagen auf den Dächern zustande. Die haben über Nacht halt auch Pause...
Das würde ich noch verstehen (auch wenn die wenigsten Supermärkte mehr als ihre Grundlast mit der eigenen PV decken können - Kühlregale sind brachiale Energieschlucker); aber das würde bedeuten, dass tagsüber außerhalb der Öffnungszeiten mit diesen Ladepunkten einfach zu erzielender Gewinn möglich wäre...

Allerdings mögen es Supermärkte (warum auch immer) in letzter Zeit garnicht, wenn man nach Ladenschluss oder an Sonn- und Feiertagen auf deren Parkplatz fährt und dort (z.B. für einen Besuch im nahen Restaurant) verweilt. Da werden mitunter sogar saftige "Strafzettel" geschrieben anhand von Überwachungskameras.
(Diese sollte man übrigens nicht bezahlen, da das deutsche Recht hier vom Besitzer des Parkplatzes verlangt, diesen vom Straßenverkehr ab zu trennen - also eine Schranke zu installieren - wenn der Parkplatz nicht benutzt werden darf. -> Solchen Tickets widersprechen und die Rechtsschutzversicherung informieren!)
 

JAU

Mitglied
31.08.2020
83
Dann halt ev. mit angepasstem Preis.
Wäre auch mein Vorschlag gewesen.

Ist freilich deren Entscheidung, aber wenn "kein Parken außerhalb der Geschäftszeiten" wichtiger ist wohl keine Option.

Der tagsüber günstige Preis kommt zum Teil ja auch über die meißt großzügig installierten PV Anlagen auf den Dächern zustande.
Ich schätze das dürfte ziemlich egal sein.

Solche Handelsketten sind auch Großabnehmer und zahlen einen ausgehandelten "Industriepreis".
Ev. gut ausgehandelt weil sie ein einfach vorhersehbares Verbrauchsprofil haben.


Wahrscheinlich haben wir da eine ungünstige Situation von Gegebenheiten die keiner berücksichtigt hat als man entschied Kunden mit kostenlosem Laden zu locken.
 

Anmelden

Neue Themen